Stadt Vereine der HanseStadt stade

Die 4 Stader Schützenvereine, Bützfleth, Stade, Wiepenkathen und Hagen, bilden die Stadtvereinigung. Neben der langjährigen Gemeinschaft und der engen Freundschaft gibt es auch diverse Wettkämpfe untereinander. 

Um zu wissen, wer die oder der Beste der Stadt Stade ist, werden jedes Jahr drei verschiedene Würden ausgeschossen. Die älteste Würde ist der Stadtschützenkönig, gefolgt von der Stadt-Besten-Dame und seit neustem wird auch die Stadtjungschützenkönigswürde ausgeschossen. 

Wer sich in diesem Jahr durchsetzen konnte, steht in den folgenden Berichten. 


 

 

 

Stader Schützenverein e.V. von 1854

 

 

 

Schützenverein Wiepenkathen e.V.

 

 

 

 

Schützenverein Hagen von 1966 e.V.

 

 

Per Klick auf das Wappen landet ihr bei unseren befreundeten Vereinen.


Stadtkönig-Schießen

Es ging am Samstag, dem 13.04.2024, für unseren König Kai nach Wiepenkathen zum Stadtkönigschießen. Bevor es ernst wurde, gab es zur Stärkung Torte und Schnittchen, liebevoll von den Damen des SV Wiepenkathen zubereitet und angerichtet. Danach ging es los mit dem Schießen, die Reihenfolge wurde traditionell per Zufall bestimmt. Jeder König durfte eine der 4 Königskarten aus einem regulären Skatblatt ziehen.

1.       Karo-König, Marco Schwebke, SV Hagen

2.       Herz-König, Sebastian Läufer, SV Wiepenkathen

3.       Pik-König, Kai Koeser, SV Bützfleth

4.       Kreuz-König, Sebastian Robohm, SV Stade

In dieser Reihenfolge betraten sie nun nacheinander den Schießstand. Wir sind sehr gespannt, wer nun der Nachfolger unseres Schützenbruders und amtierenden Stadtkönig Marco Schmidt wird. Am 27.04.2024 beim Schützenfrühstück in Wiepenkathen wurde der neue Stadtkönig proklamiert, geworden ist es Sebastian Läufer vom SV Wiepenkathen.

Herzlichen Glückwunsch, wir wünschen dir ein unvergessliches Jahr. 

 

Nach dem offiziellen Stadtkönigschießen durften auch die ehemaligen Stadtkönige nochmal ihr Können unter Beweis stellen.

Ausgeschossen wurde:

-        Der Dabelow Pokal/ 25 Ringe mussten geschossen werden. Nachdem viermaligen Umschießen setze sich Dirk Ording (SV Wiepenkathen) durch und gewann den Pokal.

-        Der Ott Pokal/ 23 Ringe mussten geschossen werden.

Auch hier gabs es ein mehrfaches Umschießen, doch am Ende gab es einen Sieger, und zwar Hans-Hermann Buuck (SV Hagen).

-        Zum Schluss wurde noch der gestiftete Orden vom amtierenden Stadtkönig, Marco Schmidt, ausgeschossen. Hier setzte sich unser Schützenbruder Manfred Mirowsky, mit 30 von 30 Ringen, durch.

Herzlichen Glückwunsch an alle Sieger.

 

Den Abend haben alle gemütlich in der Schützenhalle vom SV Wiepenkathen ausklingen lassen.

 

P.S. Peter Grothmann konnte nach 6 Jahren Verlust seinen Schützenhut an der Garderobe des SV Wiepenkathen unversehrt wieder in die Arme schließen. Er konnte es kaum fassen und musste diese rührende Geschichte jedem erzählen.

Wir wünschen dir und deinem Hut eine schöne neue gemeinsame Zeit. Passt auf euch auf 😉.


Stadt-beste-dame schießen

 

Ende März wurde zwischen den vier Stader Schützenvereinen Bützfleth, Hagen, Wiepenkathen und Stade die Würde der Stadt-Besten Dame auf dem Schießstand in Wiepenkathen ausgeschossen. Die Nachfolge von der Stadtbeste Dame 2024, Marina Tudyka, vom Stader Schützenverein konnte Britta Meyer von Schützenverein Bützfleth antreten.

 

 

Bei der Stadt-Besten Dame-Würde wird sitzend und das Gewehr auf einem Sandsack aufgelegt geschossen. Die Teilnehmerinnen haben drei Schuss auf zwanziger Scheiben. Also ist die höchstmögliche Ringzahl 60. Mit 57 Ringen und damit mit zwei Ringen Vorsprung konnte sich Britta Meyer aus Bützfleth vor Michaela Woller vom Schützenverein Hagen, die 55 Ringe erzielte, den Stadt-Beste Dame-Titel sichern. Damit ist sie die Dritte Stadt-Beste Dame, die die Würde zum zweiten Mal errang. Zuvor schafften dies nur Rosemarie Oltmanns und Silke Stuwe vom Schützenverein Wiepenkathen. Zoe Elsner vom gastgebenden Schützenverein Wiepenkathen wurde mit 48 Ringen Drittplatzierte und Nicole Cichowlas vom Stader Schützenverein erreichte mit 44 Ringen den vierten Platz.


Stadt-Jungschützenkönig/in Schießen

Am Samstag, 5. April, wurde auf dem Schießstand des Schützenvereins Bützfleth der neue Stadtjungschützenkönig ermittelt. Tom Oberdick vom gastgebenden Schützenverein Bützfleth konnte sich mit einem Ring Vorsprung vor Dai Naknaen vom Schützenverein Hagen die Würde sichern.

Alle sieben Jungschützenköniginnen bzw. Jungschützenkönige der vier Stader Schützenvereine aus Bützfleth, Hagen, Stade und Wiepenkathen fanden sich am Samstagnachmittag in der Schützenhalle Klein Helgoland zusammen, um zum zweiten Mal in der Geschichte die beste Stadtjungschützenkönigin oder den besten Stadtjungschützenkönig zu ermitteln. Die Disziplin dafür ist 50 Meter Kleinkaliber sitzend auf einen Sandsack aufgelegt. Wer bei vier Schüssen die beste Ringzahl erreichte, konnte die Nachfolge von Jennifer Franck vom Schützenverein Hagen, die im vergangenen Jahr zur ersten Stadtjungschützenkönigin proklamiert wurde, werden.

 

Die Entscheidung war so knapp, dass zur Bestätigung der sogenannte Schusslochprüfer eingesetzt wurde, um das Ergebnis zu bestätigen. Ein Schusslochprüfer wird eingesetzt, wenn nicht mit bloßem Auge zu erkennen ist, mit welcher genauen Ringzahl ein Schuss zu werten ist. So konnten der Sportwart des Schützenvereins Bützfleth, Marcel Paur, und alle anwesenden Jugendsportleiter bzw. Jungschützenobleute versichern, dass Tom Oberdick, Jungschützenkönig aus Bützfleth, 40 von 40 möglichen Ringen schoss und Dai Naknaen, Jungschützenkönigin aus Hagen, mit 39 Ringen das Nachsehen hatte. So ging die zweite Standjungschützenwürde der Geschichte nach Bützfleth.

 

Schon zum zweiten Mal wurde der Titel mit der höchstmöglichen Ringzahl errungen. Etwas, was bei den Stadtschützenkönigen in der Historie seit 1974 insgesamt bisher nur dreimal vorkam. Bei den Stadtbesten Damen konnte dies seit 1980 bisher fünfmal erreicht werden. Von 280 möglichen Ringen haben alle Teilnehmenden insgesamt 256 Ringe geschossen. Dies ist von allen Beteiligten ein sehr gutes Ergebnis.

 

Die Bützflether Präsidentin, Nicole Müller, ordnet das zweite Stadt Jungschützenkönig/in Schießen so ein: „Als Präsidentin des Schützenvereins Bützfleth möchte ich mich herzlich bei den anderen teilnehmenden Vereinen – Stade, Hagen und Wiepenkathen – bedanken. Das Stadt Jungschützenkönig/in Schießen war ein wunderbarer Nachmittag, der nicht nur den sportlichen Wettkampf, sondern auch den Austausch und die Gemeinschaft zwischen unseren Vereinen gefördert hat. Es war schön zu sehen, wie die Jungschützen mit Begeisterung und Fairness gegeneinander antraten. Ein großes Dankeschön an alle, die zum Gelingen dieses Events beigetragen haben. Ich freue mich auf weitere gemeinsame Veranstaltungen und eine weiterhin gute Zusammenarbeit!“

 

Die weiteren Platzierten:

Platz 3 Celine Hoeft vom Schützenverein Wiepenkathen mit 37 Ringen

Platz 4 Paul Patjens vom Stader Schützenverein von 1854 mit 37 Ringen

Platz 5 Lukas Thielker vom Schützenverein Hagen mit 37 Ringen

Platz 6 Anna-Lena Klie vom Schützenverein Bützfleth mit 34 Ringen

Platz 7 Mariza Sophie Bruns vom Stader Schützenverein mit 32 Ringen